Alto 30 in Aubing: Neubau einer Wohnanlage – Neuigkeiten im Juli 2025

In den letzten Wochen hat sich einiges getan in Aubing:

Was wurde zuletzt (in den letzten 2-3 Wochen) gemacht / fertiggestellt?

  • Fertigstellung GeWi-Pfähle (Mikropfahlgründung für Auftriebssicherheit der Tiefgarage) inkl. Zugversuch
  • Zur Info: Als GEWI-Pfahl bezeichnet man einen Verpresspfahl mit kleinem Durchmesser (in der Regel  = 140 mm bis 200 mm) nach DIN 14199. Der Pfahl besteht aus einem durchgehenden Stahltragglied (GEWI-Stahl) und einem umhüllenden Zementleimverpresskörper. Er kann in Locker- oder Felsböden ausgeführt werden. Der Verpresskörper dient der Kraftübertragung, aber auch des temporärern oder permanenten Korrosionsschutzes. Die Bohrverfahren ähneln dem eines Injektionsankers. Anwendungsgebiete sind u. A.:  Auftriebssicherungen, Rückverankerungen oder Abtrag von Gebäudelasten (Druck-, Zug-, und Wechselbelastungen)
  • Fertigstellung Baugrubenaushub; Planum aller drei Häuser
  • Fertigstellung Sauberkeitsschicht Haus 1-2
  • Fertigstellung Frischbetonverbundfolie in Haus 3
  • Randabschalung 1.Bodenplattenabschnitt Haus 3

Was passiert aktuell?

  • Bewehrungsarbeiten für die Bodenplatte in Haus 3 inkl. Teil Tiefgarage (1.Betonierabschnitt)
  • Sauberkeitsschicht Haus 3 (inkl. Negativbeton der Bodenplattenversprünge)
  • Frischbetonverbundfolie in Haus 2

Was ist in den nächsten  2-3 Wochen geplant? 

  • Im Bauteil A werden die Wände im 2.Obergeschoß begonnen.
  • Im Bauteil B werden die Wände und Decken im 2.Obergeschoß weiter bearbeitet und fertig gestellt.
  • Zudem werden die Aufkantungen im Bauteil B gemacht – danach ist Bauteil B soweit fertig.

Die technischen Highlights der letzten Wochen waren:

  • Betonage des 1.Abschnittes (inkl. Flügelglättung) – Daher auch der frühe Betonagebeginn ab ca. 6 Uhr, denn die Betonage kann bis in die Abendstunden dauern –  mit dem Glätten wird abgewartet, bis der Beton angezogen hat.
  • Betonage mit 2 Pumpen (eine 27 m Pumpe und eine Pumpe mit Schlauch und Drehverteiler) wegen sehr enger Platzverhältnisse
  • Start Untergeschoß-Wände in Haus 3 und / bzw. Außenwände aus Doppelhohlwänden
  • Besonderheit: beim WU-Beton muss auf gute Verarbeitung und Planung geachtet werden – deshalb auch ein Fugenblech mit Bewehrungsführung und Stoßbewehrung der Hohlwände etc.
  • Weitere vorbereitende Arbeiten (Frischbetonverbundfolie und Bewehrung) für die Bodenplattenabschnitte 2&3 (Haus 1 und 2)

Anbei einige Impressionen der Baustelle: